Blog
7.5.2025
Digitalisierung

Digitale Lösung für ESG & Bau: CTO Anton im Interview

Im Interview mit CTO Anton Levitsky erhalten Sie exklusive Einblicke in die Zukunft des Green+ Portals. Erfahren Sie, wie unser interdisziplinäres Team daran arbeitet, die digitale Transformation der Immobilienbranche voranzutreiben. Die Vision: Ein zentraler digitaler Hub mit digitalen Gebäude-Zwillingen, der alle relevanten Informationen intelligent verknüpft und echte Handlungsempfehlungen liefert. Anton teilt spannende Details zur technischen Umsetzung und gibt einen Ausblick auf kommende Entwicklungen im Bereich Automatisierung, Sanierungsplanung und KI-gestützte Lösungen.

Welche technologischen Trends siehst du aktuell als besonders relevant für unsere Branche?

Die Energie- und ESG-Branche befindet sich derzeit in einem extrem dynamischen Wandel. Neue gesetzliche Anforderungen, Marktveränderungen und technologische Entwicklungen kommen in immer kürzeren Zyklen. Für Tech-Teams bedeutet das eine enorme Herausforderung: Wenn wir Monate brauchen, um eine neue Funktion zu entwickeln, besteht die Gefahr, dass sich die Anforderungen in der Zwischenzeit bereits verändert haben.

Deshalb ist schnelle Wertschöpfung wichtiger denn je. Wir entwickeln ein komplexes System, dessen wichtigste Eigenschaft seine Anpassungsfähigkeit ist. Unsere Kunden möchten nicht mehrere Wochen warten, bis wir z. B. die Berechnungslogik an neue Marktgegebenheiten angepasst haben – sie erwarten sofortige Reaktion.

Parallel dazu beobachten wir eine rasante Digitalisierung in den Bereichen Immobilien, Energie und Bau. Prozesse, die früher manuell abliefen oder in verschiedenen Systemen verteilt waren, werden jetzt in digitalen Plattformen vereint. Dabei spielt auch Künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle: von der automatisierten Analyse großer Datenmengen bis hin zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Wir integrieren diese Technologien gezielt, um unseren Kunden noch mehr Relevanz und Geschwindigkeit zu bieten.

Der Energy Light Report im Green+ Portal bietet eine präzise Ersteinschätzung des energetischen Ist-Zustands von Immobilien.

Was ist deine Vision für die technologische Entwicklung unseres Unternehmens in den nächsten 1–2 Jahren?

Ich würde es nicht als meine persönliche Vision bezeichnen – es ist vielmehr eine gemeinsame Richtung, auf die sich die Gründer und das gesamte Führungsteam verständigt haben und die uns alle begeistert.

Unser Ziel ist es, das Green+ Portal zu einem zentralen digitalen Hub für das Immobilienmanagement weiterzuentwickeln. Dabei erschaffen wir digitale Zwillinge von Gebäuden, die alle relevanten Informationen bündeln. Unsere Vision ist es, diese Informationen genau im richtigen Moment, im richtigen Format bereitzustellen, damit unsere Kunden fundierte strategische Entscheidungen treffen können.

Unsere Kunden wollen nicht fünf verschiedene Tools für Energieberatung, ESG-Strategie, Sanierungsplanung und Baustellen-Monitoring verwenden. Sie wollen alle Daten an einem Ort – intelligent verknüpft, mit echten Handlungsempfehlungen. Genau das entwickeln wir gerade.

Worauf bist du besonders stolz, wenn du an unser Green+ Portal denkst?

Die Antwort ist für mich ganz klar: das Team hinter dem Green+ Portal. In über 15 Jahren Berufserfahrung habe ich selten ein solches Maß an echter, funktionierender interdisziplinärer Zusammenarbeit erlebt.

Softwareentwickler arbeiten bei uns Seite an Seite mit ESG-Managerinnen, Energieberaterinnen und Architektinnen – alle mit dem Ziel, unseren Kunden echten Mehrwert zu liefern. Diese Form der Zusammenarbeit ist nicht nur außergewöhnlich, sie ist auch ein entscheidender Erfolgsfaktor. Weil wir auf Inhouse-Expertise setzen, konnten wir Lösungen entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.

Wie stellen unsere Produkte sicher, dass wir den Bedürfnissen unserer Kunden einen Schritt voraus sind?

Ein wesentlicher Faktor ist unser interdisziplinäres Team. Unsere Expertinnen und Experten aus Energie, ESG und Bauwesen sind von Anfang an in die Produktentwicklung eingebunden. Dadurch erkennen wir Trends und Marktveränderungen frühzeitig – und setzen sie direkt im Produkt um.

Zudem haben wir unsere Software so konzipiert, dass sie sich schnell und flexibel weiterentwickeln lässt. Wenn sich Anforderungen ändern, können wir in kürzester Zeit reagieren. Diese Agilität macht den entscheidenden Unterschied und hilft uns, immer einen Schritt voraus zu sein.

Was war die bisher größte technische Herausforderung bei der Entwicklung des Green+ Portals – und wie habt ihr sie gelöst?

Eine der größten technischen Herausforderungen war die vollständige Automatisierung des Energy Light Reports – ein Bericht, der eine erste energetische Einschätzung eines Gebäudes liefert und verschiedene Sanierungspakete berechnet.

Um die besten Maßnahmenpakete zu identifizieren, mussten wir zunächst den aktuellen Zustand des Gebäudes virtuell abbilden. Dann haben wir alle möglichen Kombinationen von Einzelmaßnahmen simuliert und deren Auswirkungen berechnet – ein enormer Rechenaufwand. Zu Beginn waren dafür bis zu 15 Millionen Einzelberechnungen pro Bericht notwendig.

Dank der engen Zusammenarbeit zwischen unseren Entwicklern und Energieexpert:innen konnten wir diesen Prozess signifikant optimieren. Heute berechnen wir weiterhin Millionen von Datenpunkten – aber wesentlich effizienter und schneller. Ohne diese Teamleistung wäre das nicht möglich gewesen.

Was können unsere Nutzerinnen und Nutzer in Zukunft noch erwarten?

Unser Ziel ist klar: Wir wollen unseren Kunden alle digitalen Werkzeuge bereitstellen, die sie für die Modernisierung und den nachhaltigen Betrieb ihrer Immobilien benötigen.

Dazu gehören:

  • Weitere Automatisierungen in der Energie- und ESG-Analyse,
  • Intelligente Unterstützung bei der Sanierungsplanung,
  • Integration mit Bauprozessen und Dienstleistern,
  • Noch tiefere und kontextbezogenere Einblicke in Gebäudedaten,
  • Und perspektivisch sogar Empfehlungen durch KI – immer auf Basis echter Daten.

Kurz gesagt: Wir möchten den gesamten Lebenszyklus der Immobilie digital begleiten und optimieren.

Porträt von Anton Levitsky,CTO bei Purpose Green, verantwortlich für Green+ Portal, Experte für Digitalisierung
Anton Levitsky, CTO von Purpose Green

Medien zum Download
No items found.
No items found.

Über Purpose Green

Ihre Immobilie – Unser nächstes Projekt!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontakt aufnehmen

Purpose Green ist eines der führenden deutschen Climate-Tech-Unternehmen mit Sitz in Berlin, das den Gebäudesektor mit umfassenden End-to-End-Lösungen für energetische Sanierungen und ESG-geleitetes Asset-Management transformiert. Als einziges Unternehmen in Deutschland bietet Purpose Green für die Immobilienbranche einen ganzheitlichen, modular kombinierbaren Ansatz: Über das eigene Green+ Portal werden intelligente Softwarelösungen mit fachlicher ESG- und Energieberatung sowie operativer Bauleitung vernetzt.

Immobilieneigentümer, Verwalter und institutionelle Fonds erhalten so passgenaue Unterstützung bei der Transformation von Mehrfamilienhäusern, Wohn- und Geschäftshäusern sowie Bürogebäuden – sowohl auf Einzelobjekt- als auch auf Portfolioebene. Auf diese Weise ermöglicht Purpose Green, individuelle Nachhaltigkeitsziele effizient zu erreichen, CO₂-Emissionen signifikant zu senken und Immobilien gleichzeitig im Hinblick auf Werterhalt und nachhaltige Wertsteigerung zukunftssicher aufzustellen.

Gegründet wurde Purpose Green im Jahr 2023 von Okitonga Memba und den Brüdern Lucas und Lennart Christel. Unterstützt von führenden Frühphaseninvestoren wie Speedinvest, Atlantic Labs und Fifth Wall treibt Purpose Green einen nachhaltigen Wandel zur Dekarbonisierung des Immobiliensektors voran.

Pressekontakt

No items found.