+49 30 2192 8607
26.12.2024
Gewerbe
In Planung

Energetische Sanierung eines »Worst Performing Denkmals«

Energetische Sanierung eines »Worst Performing Denkmals«

Die energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes aus der Gründerzeit mit einer Gesamtfläche von rund 4.000 m² setzt neue Maßstäbe in der Energieeffizienzsteigerung von „Worst Performing Buildings“ (WPB). Maßnahmen wie der Austausch aller Fenster und Schaufenster, die Dämmung von Dach und Kellerdecke sowie die Installation einer modernen Photovoltaikanlage und energieeffizienter Heiz- und Lüftungssysteme ermöglichen eine Einsparung des Endenergiebedarfs um ca. 65 Prozent. Dieser reduziert sich von nahezu 1,2 Mio. kWh pro Jahr auf nur noch ca. 400.000 kWh jährlich. Die eingesparten Energiekosten sind beträchtlich.

Die CO₂-Emissionen sinken um beeindruckende 53 %, was eine jährliche Reduktion von ca. 130.000 kg CO₂ bedeutet. Durch die Umsetzung dieser umfassenden Maßnahmen und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutzamt kann das Gebäude aus der Kategorie der “Worst Performing Buildings” (WPB) herausgeführt und die Energieeffizienzklasse D erreicht werden. Übrigens, ein WPB ist ein Gebäude, das aufgrund des energetischen Sanierungsstandes seiner Bauteilkomponenten zu den energetisch schlechtesten 25 % des deutschen Gebäudebestandes gehört (bei neueren Energieausweisen muss die Klasse H vorliegen).

Die energetische Sanierung dieses WPB ist ein Vorzeigeprojekt für die Vereinbarkeit von Denkmalschutz und Klimaschutz. Es werden nicht nur Energie und Emissionen eingespart, sondern auch langfristig Betriebskosten reduziert und der Wert des Objekts gesteigert.

Energieeinsparung
~ 65 %
A+
A+
A+
A
A
A
B
B
B
C
C
C
D
D
D
E
E
E
F
F
F
G
G
G
H
H
H

Projekt auf einen Blick

Gesamtfläche

~ 4.000 m²

Wohnen

Gewerbe

Sanierungskosten

~ 250 € / m²

Fördermittelanteil

~ 200.000 €

(170 € / m²)
Energieeinsparung

~ 65 %

CO₂-Einsparung

~ 130.000 kg CO₂ p.a.

ca. 60 %
CO₂ Kosten Mieter
CO₂ Kosten Vermieter

Wir fühlen uns immer unterstützt.

Die Zusammenarbeit mit Purpose Green verbessert unser Unternehmensimage und ist täglich sehr angenehm – wir fühlen uns immer unterstützt. Besonders unser Vertriebsteam ist daran interessiert, wie Purpose Green arbeitet und wie sich die Lösungen auch gut an Banken weitergeben lassen.

Immobilienmakler

Wir fühlen uns immer unterstützt.

Die Zusammenarbeit mit Purpose Green verbessert unser Unternehmensimage und ist täglich sehr angenehm – wir fühlen uns immer unterstützt. Besonders unser Vertriebsteam ist daran interessiert, wie Purpose Green arbeitet und wie sich die Lösungen auch gut an Banken weitergeben lassen.
Immobilienmakler

Der Hauptgrund ist die schnelle Umsetzung.

Wir haben zwei alternative Tools ausprobiert, aber der Hauptgrund, bei Purpose Green zu bleiben, ist die schnelle Umsetzung. Die Ergebnisse von Purpose Green stimmen eng mit unseren internen Berechnungen überein, während andere Anbieter oft von Preisvorstellungen unserer Eigentümer:innen abweichen.
Hausverwaltung

Warum Purpose Green?

Mit Purpose Green gelingt die ESG-Transformation ganzheitlich und effizient: von der Analyse des energetischen Ist-Zustands über die detaillierte Sanierungsplanung und Fördermittelbeschaffung bis hin zur Umsetzung auf der Baustelle – alles aus einer Hand.
Und Dank 100 % digitalem Portfolio- und Asset Management transparent nachvollziehbar, wirtschaftlich sinnvoll und individuell skalierbar.
Machen Sie Ihr Projekt zur nächsten Erfolgsgeschichte!
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch.
Kostenfreies Erstgespräch

Mediengalerie

No items found.
No items found.

Kontakt

Ihr Projekt, unsere Expertise – Lassen Sie uns gemeinsam Ihre ESG- und Sanierungsziele verwirklichen. Kontaktieren Sie uns jetzt und machen Sie den ersten Schritt zu nachhaltigen Immobilienlösungen.
No items found.
+49 30 2192 8607
26.12.2024
Gewerbe

Energetische Sanierung eines »Worst Performing Denkmals«

Gesamtfläche
~ 4.000 m²
Sanierungskosten
~ 250 € / m²
Energieeinsparung
~ 65 %
Fördermittel
~ 200.000 €
CO₂-Einsparung
~ 130.000 kg CO₂ p.a.
Einheiten

Die energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes aus der Gründerzeit mit einer Gesamtfläche von rund 4.000 m² setzt neue Maßstäbe in der Energieeffizienzsteigerung von „Worst Performing Buildings“ (WPB). Maßnahmen wie der Austausch aller Fenster und Schaufenster, die Dämmung von Dach und Kellerdecke sowie die Installation einer modernen Photovoltaikanlage und energieeffizienter Heiz- und Lüftungssysteme ermöglichen eine Einsparung des Endenergiebedarfs um ca. 65 Prozent. Dieser reduziert sich von nahezu 1,2 Mio. kWh pro Jahr auf nur noch ca. 400.000 kWh jährlich. Die eingesparten Energiekosten sind beträchtlich.

Die CO₂-Emissionen sinken um beeindruckende 53 %, was eine jährliche Reduktion von ca. 130.000 kg CO₂ bedeutet. Durch die Umsetzung dieser umfassenden Maßnahmen und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutzamt kann das Gebäude aus der Kategorie der “Worst Performing Buildings” (WPB) herausgeführt und die Energieeffizienzklasse D erreicht werden. Übrigens, ein WPB ist ein Gebäude, das aufgrund des energetischen Sanierungsstandes seiner Bauteilkomponenten zu den energetisch schlechtesten 25 % des deutschen Gebäudebestandes gehört (bei neueren Energieausweisen muss die Klasse H vorliegen).

Die energetische Sanierung dieses WPB ist ein Vorzeigeprojekt für die Vereinbarkeit von Denkmalschutz und Klimaschutz. Es werden nicht nur Energie und Emissionen eingespart, sondern auch langfristig Betriebskosten reduziert und der Wert des Objekts gesteigert.

Medien
No items found.
No items found.

Kontakt

Ihr Projekt, unsere Expertise – Lassen Sie uns gemeinsam Ihre ESG- und Sanierungsziele verwirklichen. Kontaktieren Sie uns jetzt und machen Sie den ersten Schritt zu nachhaltigen Immobilienlösungen.
No items found.