+49 30 2192 8607
Wissen
20.8.2025
Fördermittel

Checkliste für Eigentümer:innen und Investor:innen: Bis zu 35% staatliche Fördermittel für energetische Sanierung optimal nutzen

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre geplante Sanierung um ein Drittel günstiger umsetzen – und zwar ohne Abstriche bei der Qualität. Genau das ist möglich. Dank umfangreicher Förderprogramme, warten in Deutschland Millionen an Fördergeldern darauf, von Eigentümer:innen und Immobilienverwaltungen abgerufen zu werden. Doch jedes Jahr bleiben viele Summen ungenutzt, weil Anträge zu spät gestellt, falsch ausgefüllt oder schlicht übersehen werden. Die Folge: Viele Eigentümer:innen verschenken bares Geld.

Illustration der Sanierung eines historischen Altbau-Mehrfamilienhauses mit Gerüstbau (Grafik: Purpose Green / Midjourney)

Die Vielfalt der Förderprogramme: Vom Bund bis zur Kommune

Der Grund für verschenkte Fördermittelpotenziale ist fast immer der gleiche: Der Fördermittel-Dschungel ist recht unübersichtlich, kompliziert und ständig in Bewegung. Mehr als fünfzig verschiedene Programme, ständig wechselnde Richtlinien, sich überschneidende Fristen und die Frage, welche Förderung sich überhaupt kombinieren lässt – wer das allein stemmen will, braucht starke Nerven – so wie unsere Expter:innen für Energieeffizienz in der Fördermittelberatung.

Die wichtigsten Fördermittelprogramme für die energetische Sanierung

Bundesweite Förderungen wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bieten KfW-Kredite für umfassende Sanierungen oder BAFA-Zuschüsse für gezielte Einzelmaßnahmen. Wer eine neue Heizung einbauen lässt, kann derzeit (Stand August 2025) noch bis zu dreißig Prozent Förderung plus mögliche Boni erhalten. Zusätzlich locken landesspezifische Programme wie IBB SolarPLUS in Berlin, progres.nrw in Nordrhein-Westfalen oder das ILB in Brandenburg. Viele Städte und Gemeinden packen sogar noch eigene Zuschüsse obendrauf – von der Fassadendämmung über Ladepunkte für E-Autos bis hin zu Dachbegrünungen.

Doch zwischen dieser Fülle an Möglichkeiten und dem tatsächlichen Geld auf Ihrem Konto liegt ein steiniger Weg: Anträge müssen korrekt, vollständig und pünktlich gestellt werden. Ein fehlendes Dokument oder ein formaler Fehler kann schon ausreichen, um den Zuschuss zu verlieren. Außerdem ist Timing entscheidend – viele Förderungen müssen vor Beginn der Maßnahme beantragt werden, und wer diese Fristen verpasst, kann nicht mehr profitieren.

Erfolgsbeispiel: Wie Fördermittel eine Sanierung finanziell absichern können

Ein Projekt aus unserer Praxis zeigt, was möglich ist: Ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohneinheiten aus dem Jahr 1975 wurde umfassend modernisiert – mit neuer Dämmung, Dachsanierung und moderner Heiztechnik. Durch die präzise Auswahl der passenden Förderprogramme und die clevere Kombination verschiedener Zuschüsse konnten über dreißig Prozent der Gesamtkosten finanziert werden. Das Ergebnis ist eine massive Investitionsentlastung, dauerhaft niedrigere Betriebskosten und ein deutlich gestiegener Immobilienwert.

Genau dafür sorgen wir bei Purpose Green. Wir beobachten den Markt täglich, kennen jede Richtlinienänderung und wissen, welche Förderungen sich optimal ergänzen. Wir nehmen Ihnen die komplette Antragstellung ab – von der Analyse und Auswahl der Programme über die formgerechte Einreichung aller Unterlagen bis hin zur Auszahlung der Fördergelder. So stellen wir sicher, dass Sie nicht nur förderberechtigt sind, sondern auch tatsächlich gefördert werden.

Mehr als nur Förderung: Nachhaltiger Mehrwert für Ihre Immobilie

Energieeffizienz ist längst nicht mehr nur ein Trend. Sie ist eine Investition in Wertsteigerung, Betriebskostenreduktion und nicht zuletzt ein besseres Wohngefühl. Mit der richtigen Förderstrategie lassen sich diese Ziele oft um bis zu 35 Prozent auf Einzelmaßnahmen günstiger erreichen. Wir haben bereits Fördermittel im Wert von über zwei Millionen Euro für unsere Kund:innen erfolgreich beantragt und erreichen dabei eine Bewilligungsquote von fast hundert Prozent.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Fördermittel – Fordern Sie noch heute unsere kostenlose Fördermittel-Checkliste an oder vereinbaren Sie direkt ein unverbindliches Erstgespräch.

Medien zum Download
No items found.
No items found.
Was ist ein Energy Light Report?

Ein Energy Light Report liefert eine präzise Ersteinschätzung zum energetischen IST-Zustand einer Immobilie. Er ermittelt sinnvolle Sanierungsmaßnahmen und prognostiziert die zu erwartende Energieeffizienzklasse sowie Sanierungskosten und Fördermöglichkeiten. Perfekt für schnelle Entscheidungen bei Einzelimmobilien oder kleinen Portfolios – ideal für Eigentümer:innen, Verwalter:innen und Investor:innen.

Kann auch nur eine einzelne Immobilie im Green+ Portal angelegt werden?

Ja, auch für kleinere Portfolios oder Einzelimmobilien eignet sich das Green+ Portal.

Welche Arten von Immobilien können über das Green+ Portal analysiert werden?

Das Green+ Portal ist flexibel und für verschiedene Immobilienarten geeignet, darunter Wohnimmobilien und gemischt genutzte Gebäude ab 4 Wohneinheiten, sowie Gewerbeimmobilien und Bürogebäude.

Für welche Assetklassen eignet sich der Energy Light Report? Gibt es Einschränkungen?

Der Energy Light Report eignet sich sowohl für Wohn-, Gewerbe-, Büro- als auch Mixed-Use-Gebäude. In Zukunft bildet der Energy Light Report auch Industriegebäude ab.

Warum ist es wichtig, den energetischen IST-Zustand einer Immobilie zu kennen?

Der energetische IST-Zustand liefert wichtige Informationen, ob und in welchem Umfang Sanierungsmaßnahmen notwendig oder sinnvoll sind. Auf dieser Basis kann das Einsparpotenzial hinsichtlich des Endenergiebedarfs sowie der CO₂-Emissionen des Gebäudes ermittelt werden.

Wie kann Purpose Green kontaktiert werden?

Sie erreichen Purpose Green über das Kontaktformular auf der Website oder direkt per E-Mail an support@purpose-green.com. Alternativ können Sie auch ein kostenfreies Erstgespräch über unsere Website buchen.

Wo findet man die relevanten Daten einer Immobilie für einen Energy Light Report?

Die benötigten Daten umfassen grundlegende Informationen wie Baujahr, Fläche und Art der Heizung. Diese Angaben erhalten Sie aus den Bauunterlagen, Energieausweisen oder von der Immobilienverwaltung. Sollten Daten fehlen, unterstützen wir Sie gerne.

Was beinhaltet der Energy Light Report?

Der Energy Light Report umfasst:

• Eine Analyse des energetischen IST-Zustands Ihrer Immobilie.

• Maßnahmenempfehlungen mit geschätzten Kosten und Fördermöglichkeiten.

• Simulationen zur Verbesserung der Energieeffizienzklasse.

• Eine Prognose der CO₂-Steuerentwicklung für die nächsten 10 Jahre, einschließlich der Aufteilung zwischen Eigentümer:innen und Mieter:innen.

Wie lange dauert die Erstellung eines Energy Light Reports?

Der Energy Light Report ist innerhalb weniger Sekunden verfügbar, nachdem die erforderlichen Daten eingegeben wurden.

Ist der Energy Light Report auch für denkmalgeschützte Gebäude geeignet?

Ja, der Energy Light Report berücksichtigt auch die besonderen Anforderungen denkmalgeschützter Gebäude und liefert Empfehlungen, die auf diese speziellen Bedingungen abgestimmt sind.

Können mehrere Immobilien gleichzeitig analysiert werden?

Ja, über das Green+ Portal können Sie mehrere Immobilien gleichzeitig hinzufügen und analysieren. Dies ist besonders nützlich für Verwalter:innen und Eigentümer:innen von Immobilienportfolios.

Welche Vorteile bietet der Energy Light Report im Vergleich zu herkömmlichen Energieaudits?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Energieaudits ist der Energy Light Report kostengünstiger, digital und sofort erhältlich. Während Audits mehrere Wochen dauern können, erhalten Sie mit dem Energy Light Report innerhalb weniger Sekunden eine präzise Ersteinschätzung des energetischen IST-Zustands Ihrer Immobilie – ideal für erste Entscheidungen.

Kann der Energy Light Report als Grundlage für Förderanträge genutzt werden?

Für die Förderung von Einzelmaßnahmen (BAFA Einzelmaßnahmen + KfW Heizungstausch) kann der Energy Light Report durchaus als Grundlage gesehen werden.

Wie sicher sind die eingegebenen Daten im Energy Light Report?

Ihre Daten werden nach höchsten EU-Sicherheitsstandards verarbeitet und gespeichert. Zugriff haben ausschließlich autorisierte Nutzer:innen. Alle Informationen werden DSGVO-konform behandelt.

Was umfasst eine ESG-Beratung mit Fokus auf Immobilien?

Eine ESG-Beratung bei Purpose Green hilft Eigentümer:innen und Verwalter:innen, ESG-Vorgaben wie die EU-Taxonomie oder das Gebäudeenergiegesetz zu erfüllen und ihre Immobilien nachhaltig und zukunftssicher zu machen.

Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Punkte:

• Analyse der aktuellen ESG-Performance Ihrer Immobilie(n).

• Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der energetischen und nachhaltigen Standards.

• Beratung zu möglichen Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten.

• Unterstützung bei der strategischen Umsetzung Ihrer ESG-Ziele.

Wo findet die ESG-Beratung bei Purpose Green statt?

Die ESG-Beratung erfolgt zunächst online. Vor-Ort-Termine sind auch möglich und erlauben uns eine detaillierte Begutachtung Ihrer Immobilie(n), während digitale Meetings schnelle und flexible Beratungsschritte bieten.

Welche Informationen und Unterlagen sollte ich zum Gespräch mitbringen?

Um die ESG-Beratung optimal vorzubereiten, sind folgende Unterlagen hilfreich:

• Baupläne und technische Datenblätter der Immobilie.

• Informationen zu bisherigen Sanierungsmaßnahmen.

• Angaben zu aktuellen Energieverbräuchen (z. B. Heizkostenabrechnungen, Energieausweise).

• Vorhandene ESG-Strategien oder Ziele, falls diese bereits definiert sind.

Sollten Sie nicht alle Informationen vorliegen haben, können wir Ihnen dabei helfen, diese zu beschaffen.

Hilft die Beratung auch dabei, eine ESG-Strategie zu erstellen?

Ja, unsere ESG-Beratung beinhaltet die Entwicklung einer individuellen ESG-Strategie, die auf Ihre Immobilien und Ihre Ziele zugeschnitten ist. Wir analysieren Ihre aktuelle Ausgangslage, definieren gemeinsam klare Ziele und erstellen einen umsetzbaren Maßnahmenplan, der den regulatorischen Anforderungen entspricht und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll ist.

Was kostet eine ESG-Beratung?

Das erste Gespräch, welches Sie über diesen Link direkt buchen können, erfolgt kostenfrei. Die Kosten der ESG-Beratung hängen vom Umfang und der Komplexität des Projekts ab. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, das auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Immobilienportfolio abgestimmt ist. Die ESG-Erstberatung ist in der Regel kostenlos und unverbindlich.

Ist eine Beratung in Bezug auf das gesamte Immobilienportfolio möglich?

Ja, wir beraten nicht nur für einzelne Immobilien, sondern auch für ganze Immobilienportfolios. Dabei analysieren wir die ESG-Performance Ihres gesamten Portfolios, priorisieren Maßnahmen und entwickeln eine Strategie, die Ihren langfristigen Zielen entspricht. So schaffen wir Transparenz und Effizienz für Ihr gesamtes Portfolio.

Wie gestaltet sich der weitere Prozess für die Immobilie nach der ESG-Beratung?

Nach der Beratung begleiten wir Sie durch die nächsten Schritte:

• Umsetzung der im Detailbericht empfohlenen Maßnahmen.

• Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.

• Begleitung der energetischen Sanierung, einschließlich Bauleitung und technischer Betreuung.

• Regelmäßiges Reporting zur Überwachung des Fortschritts und der Einhaltung Ihrer ESG-Ziele.

Was ist im ESG-Detailbericht enthalten?

Der ESG-Detailbericht umfasst neben detaillierten Informationen über den allgemeinen und energetischen Zustand des Gebäudes eine qualifizierte Energieberatung nach DIN V 18599. Alle enthaltenen Informationen basieren auf Vor-Ort-Terminen mit unseren Expert:innen für Energieeffizienz und Mitarbeitenden unserer technischen Abteilung bzw. der Bauleitung. Die folgenden Punkte sind enthalten:

  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude bei Antragsberechtigung
  • Auflistung der energetischen und nicht-energetischen Maßnahmen mit hinterlegten Kosten und möglichen Förderungen
  • Energiebilanzen
  • Heiz- und CO₂-Kosten
  • Mögliche Wertentwicklung
  • Dekarbonisierungspfad vom IST-Zustand zum sanierten Zustand
  • Informationen über Fördermittel und Entscheidungshilfen
  • Technische Bilder
  • Pauschale Modernisierungsumlage
  • Eine Bewertung der S- & G-Kriterien (Social und Governance)
Kann Purpose Green auch Energieausweise erstellen?

Ja, wir können auch Energieausweise erstellen. Möglich ist sowohl die Erstellung eines Energiebedarfsausweises als auch eines Energieverbrauchsausweises.

Welche Qualifikationen haben die Mitarbeitenden?

Unsere Expert:innen verfügen über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Immobilien und verstehen die Bedürfnisse unserer Kund:innen. Viele von ihnen haben zuvor auf Eigentümerseite gearbeitet und wissen, worauf es bei einer guten Beratung ankommt.

Zusätzlich sind unsere Energieberater:innen zertifiziert und in der Expertenliste für Energieeffizienz für alle Gebäudetypen eingetragen. Sie verfügen über Qualifikationen wie DGNB-Zertifizierungen und spezifisches Know-how im Bereich Denkmalschutz. Wir betreuen sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude und sind auf die Zertifizierung und Sanierung von denkmalgeschützten Immobilien spezialisiert.

Wie können die Berater:innen oder der Kundenservice erreicht werden?

Nutzen Sie unsere Kontaktoptionen über das Green+ Portal, hier oder direkt per E-Mail an support@purpose-green.com.

Was genau umfasst die Projektsteuerung bei Purpose Green?

Wir kümmern uns um die vollständige Planung, Koordination und Überwachung Ihres Projekts – von der ersten Energieberatung über die Ausschreibung bis hin zur Umsetzung der energetischen Sanierung und der Nachbereitung.

Ist es möglich, einzelne Leistungen aus der Projektsteuerung zu buchen?

Ja, alle Leistungen können individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Ob nur Ausschreibungsmanagement, Bauüberwachung oder ein vollständiges Leistungspaket – wir bieten flexible Lösungen.

Bietet Purpose Green auch Sanierungen ohne energetische Maßnahmen?

Ja, alle Leistungen können individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Kontaktieren Sie uns gerne für ein individuelles Angebot.

Welche Arten von Immobilien betreut Purpose Green?

Wir betreuen Wohngebäude und gemischt genutzte Immobilien ab 4 Wohneinheiten, sowie Nichtwohngebäude und Commercial-Objekte, einschließlich denkmalgeschützter Objekte.

Wie wird die Qualität während der Bauphase sichergestellt?

Durch regelmäßige Bauüberwachung, umfassende Qualitätskontrollen und die Nutzung unseres digitalen Green+ Portals gewährleisten wir höchste Standards während der gesamten Bauphase.

Werden auch Fördermittel in die Projektsteuerung integriert?

Ja, wir berücksichtigen Fördermittel in der Planung und erstellen Finanzierungskonzepte, um die Wirtschaftlichkeit Ihrer Maßnahmen zu maximieren.

Wie transparent ist der Baufortschritt für Kund:innen?

Mit regelmäßigen Statusberichten, detaillierten Dokumentationen und direktem Zugang zu unserem Green+ Portal bleiben Sie jederzeit über den Fortschritt Ihres Projekts informiert.

Was passiert, wenn es während der Bauphase zu Problemen kommt?

Unser Team ist darauf spezialisiert, Herausforderungen schnell und effektiv zu lösen. Wir reagieren umgehend auf Abweichungen und passen die Planung flexibel an, damit der Zeitplan eingehalten werden kann.

Bietet Purpose Green auch Unterstützung nach Abschluss des Projekts?

Ja, wir begleiten Sie auch bei der Nachbereitung, wie der Abwicklung von Schlussrechnungen, der Überwachung von Gewährleistungsansprüchen und der Erstellung eines Projektabschlussberichts.

Wie hoch ist die Expertise Ihres Teams?

Unser Team besteht aus erfahrenen Expert:innen mit über 20 Jahren Erfahrung in der Immobilienbranche und umfassender Kompetenz in Bau- und Projektmanagement.

Wie wird sichergestellt, dass das Projekt im Zeit- und Budgetrahmen bleibt?

Durch klare Zeitpläne, kontinuierliche Kostenkontrolle und unsere digitalen Projektmanagement-Tools sorgen wir dafür, dass Zeit- und Budgetvorgaben eingehalten werden.

Wer ist berechtigt, Fördermittel für die nachhaltige Sanierung zu beantragen?

Fördermittel können von Privatpersonen, Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und institutionellen Immobilienbesitzern beantragt werden. Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten variieren je nach Programm und Art der Antragsteller:innen.

Welche Projekte und Maßnahmen sind förderungsfähig?

Förderungsfähig sind energetische Sanierungen, die zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes beitragen. Zu beachten ist: Förderungen können auf Länder- und Bundesebene unterschiedlich sein. Allgemein zählen dazu Maßnahmen wie:

  • Fassadendämmung und Dachisolierung
  • Austausch von Fenstern und Türen
  • Erneuerung der Heizungsanlage z. B. Wärmepumpen, Solarthermie  (Anschluss an Wärmenetze)
  • Optimierung von Lüftungs- und Klimasystemen
  • Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen
  • Dämmung der Kellerdecken
  • Beleuchtungstausch (nur Nichtwohngebäude)
  • Energetische Fachplanung und Baubegleitung
  • Durchführung Energieberatung und Verbrauchsoptimierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)
  • Steuer- und Regelungstechnik (Nichtwohngebäude)

Gibt es Zuschüsse speziell für Unternehmen?

Ja, Unternehmen können von speziellen Förderprogrammen profitieren, die auf gewerbliche Immobilien und Energieeffizienzprojekte ausgerichtet sind. Diese umfassen sowohl direkte Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite und steuerliche Vorteile. Purpose Green berät Sie individuell, um das passende Programm für Ihre Anforderungen zu finden.

Ist es möglich, Förderungen für mehrere Immobilienprojekte zu beantragen?

Ja, Sie können Fördermittel für mehrere Immobilienprojekte beantragen, sofern diese die jeweiligen Förderkriterien erfüllen. Purpose Green unterstützt Sie bei der Koordination und Beantragung, um die bestmögliche Förderung für jedes Projekt zu erhalten.

Welche Arten der Förderung für die nachhaltige Sanierung gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der Förderung, darunter:

• Zuschüsse: Unmittelbare  finanzielle Unterstützung nach Abschluss der Maßnahmen, die nicht zurückgezahlt werden muss.

• Kredite: Zinsgünstige Darlehen, oft kombiniert mit Tilgungszuschüssen.

• Steuererleichterungen: Absetzbarkeit von Sanierungskosten oder steuerliche Vorteile durch Energieeffizienzmaßnahmen.

• ESG-Finanzierungen: Spezielle Programme für Projekte, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien erfüllen.

Wie lässt sich das passende Förderprogramm finden?

Purpose Green analysiert für Sie die zahlreichen Förderprogramme auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene. Wir identifizieren das für Ihre Projekte optimale Programm und unterstützen bei der Beantragung.

Ist es möglich, Förderungen für mehrere Sanierungsprojekte gleichzeitig zu erhalten?

Ja, viele Förderprogramme erlauben die Beantragung für mehrere Projekte parallel, sofern die jeweiligen Bedingungen eingehalten werden. Purpose Green sorgt dafür, dass alle Förderanträge effizient und regelkonform gestellt werden.

Wie gestaltet sich das Preismodell bei Purpose Green?

Unsere Preise basieren auf den individuellen Anforderungen und Eigenschaften Ihres Projekts, einschließlich der Größe Ihres Portfolios und des Umfangs der gewünschten Services. Energy Light Reports stehen Ihnen als Einzelkauf mit Credits oder im Rahmen eines Jahresabonnements des Green+ Portals zur Verfügung. Für weitergehende Leistungen erarbeiten wir nach einem kostenlosen Erstgespräch gerne ein maßgeschneidertes Angebot für Sie.

Was kostet die Erstberatung?

Das erste Gespräch ist unverbindlich und kostenfrei. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Anforderungen zu verstehen und eine optimale Lösung für Sie zu entwickeln.

Welche Systemanforderungen gibt es für das Green+ Portal?

Das Green+ Portal benötigt keine speziellen Systemanforderungen. Es funktioniert mit gängigen Browsern, sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Geräten.

Gibt es einen Support für technische Probleme?

Ja, für technische Probleme können Sie eine E-Mail an support@purpose-green.com senden.

Benötige ich technisches Vorwissen zur Nutzung des Green+ Portals?

Nein, das Green+ Portal wurde speziell für den Immobilienvertrieb entwickelt und zeichnet sich durch seine einfache und intuitive Bedienung aus. Sämtliche Features, wie der Energy Light Report und der Energetische Maßnahmenkonfigurator, sind ohne Vorkenntnisse direkt einsatzbereit.

Kann ich das Green+ Portal auch für einzelne Objekte einsetzen?

Ja, das Green+ Portal eignet sich auch für Einzelobjekte. Obwohl es für die Portfolioverwaltung optimiert wurde, funktioniert es dank des objektbasierten Ansatzes ebenso für einzelne Gebäude, z. B. im Rahmen eines Exposés oder Erstgesprächs.

Wie schnell erhalte ich die Analyseergebnisse zu einer Immobilie?

Erste Einschätzungen, wie der Energy Light Report, stehen in wenigen Sekunden zur Verfügung. Der Energetische Maßnahmenkonfigurator bietet die Simulation von Sanierungsszenarien in Echtzeit – zur direkten Einbindung in Beratungsgespräche.

Welche ESG-relevanten Daten stellt das Green+ Portal für Kreditentscheidungen bereit?

Das Green+ Portal liefert umfassende ESG-Daten für Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen – darunter energetische Bewertungen nach DIN V 18599, CO₂-Emissions-Bilanzen, Sanierungsszenarien inkl. Kostenabschätzung und Fördermittelpotenziale.

Wie wird die Datenqualität und Validität der durchgeführten Analysen sichergestellt?

Alle Auswertungen basieren auf normierten Verfahren wie der DIN V 18599 und werden regelmäßig durch Fachexpert:innen geprüft. So erhalten Sie konsistente und prüfbare Entscheidungsgrundlagen für Ihre ESG-Risikobewertung.

Kann ich mit dem Green+ Portal mehrere Immobilien im Portfolio gleichzeitig verwalten?

Ja, das Portal ist für die umfangreiche Portfolioverwaltung optimiert. Ein zentrales ESG-Dashboard ermöglicht die übersichtliche Verwaltung mehrerer Objekte, inklusive Ist-Zustand und Risikoeinstufung.

Welche Vorteile bietet das Green+ Portal für das Underwriting von Immobilien?

Das Portal liefert datenbasierte Einschätzungen zu energetischen Schwachstellen, CO₂-Emissionen und zu erwartenden Sanierungskosten, ideal für Risikoanalysen und ESG-konforme Bewertungen.

Können auch ältere Gebäude im Green+ Portal analysiert werden?

Ja, das Portal ist speziell auf Bestandsimmobilien ab vier Wohneinheiten ausgelegt, unabhängig von Baujahr, Zustand oder Nutzungstyp. Auch Mischportfolios lassen sich effizient analysieren.

Wie erfolgt der Zugriff auf ESG-Daten und Dokumente für die Risikoprüfung?

Sie können Ihre Daten im Data Room hochladen und darauf jederzeit zugreifen.

Wie unterstützt mich das Green+ Portal beim Immobilienverkauf?

Das Green+ Portal liefert Ihnen valide Daten zum energetischen Zustand Ihrer Immobilien, visualisierte Sanierungsoptionen und passende Fördermittelvorschläge. So können Sie fundiert beraten, Transparenz schaffen und Verkaufsprozesse schneller abschließen.

Wie können Energieversorger von einer Partnerschaft mit Purpose Green profitieren?

Das Green+ Portal bietet Energieversorgern ein wirkungsvolles Tool, um ihre Kund:innen bei der energetischen Transformation zu begleiten – datenbasiert, mit Fördermittelanalyse und echtem Mehrwert für das eigene Nachhaltigkeitsprofil.

Wie kann ich ESG-Daten im Verkaufsgespräch nutzen?

Institutionelle Investoren achten zunehmend auf Nachhaltigkeit und Klimarisiken. Mit Purpose Green erhalten Sie analysierbare ESG-Daten (CO₂-Bilanz, Sanierungspotenzial, Energieverbrauch), die Sie nutzen können, um Objekte gezielt für diese Zielgruppe zu positionieren und höhere Verkaufspreise zu erzielen.

Wie stärke ich meine Reputation durch die Partnerschaft?

Kund:innen legen zunehmend Wert auf Transparenz und Zukunftssicherheit. Als Makler:in zeigen Sie durch die Zusammenarbeit mit Purpose Green, dass Sie eine moderne, verantwortungsbewusste Vermittlungsrolle einnehmen. Das führt zu stärkerer Kundenbindung und positiver Marktwahrnehmung.

Welche konkreten Beratungsleistungen kann ich zusätzlich anbieten?

Sie können Sanierungsempfehlungen geben, Fördermöglichkeiten aufzeigen und Potenziale zur Wertsteigerung identifizieren. Das kann die Qualität Ihrer Beratung und Ihre Abschlusschancen positiv beeinflussen.

Welche regulatorischen Herausforderungen können wir durch die Partnerschaft lösen?

Die Lösungen von Purpose Green helfen bei der operativen Umsetzung von ESG-Vorgaben aus CSRD und EU-Taxonomie. Sie können Ihren Kunden konkrete Lösungen zur Verfügung stellen und sich als kompetenter Partner für die Nachhaltigkeitstransformation positionieren.

Wie positionieren wir uns mit einer Partnerschaft im Markt für grüne Finanzdienstleistungen?

Durch die Zusammenarbeit mit Purpose Green zeigen Sie aktiven Beitrag zur nachhaltigen Transformation. Das verbessert Ihre Markenwahrnehmung und öffnet Ihnen den wachsenden Markt für nachhaltige Finanzprodukte.

Welche zusätzlichen Services können wir als Versicherung anbieten?

Nachhaltigkeitsscreening von Bestandsportfolios, Analyse von CO₂-Einsparpotenzialen bei Sanierungen und umfassende ESG-Beratung erweitern Ihr Geschäftsmodell jenseits klassischer Versicherungsprodukte.

Was ist das Green+ Portal und wofür kann ich es einsetzen?

Das Green+ Portal ist die modulare Softwarelösung von Purpose Green, die Analyse, Planung und Dokumentation rund um energetische Sanierungen und ESG-geleitete Transformation in einer digitalen Plattform vereint. Ob als Eigentümer:in oder Partner:in in der Immobilien- und Finanzwirtschaft, das Green+ Portal macht Komplexität verständlich, Entscheidungsfindungen effizient und Maßnahmen skalierbar.

Muss ich selbst Kund:in oder Nutzer:in von Purpose Green sein, um Partner:in zu werden?

Ja, denn so haben Sie den besten Einblick in die Funktionalität des Green+ Portals. Daher ist eine Partnerschaft nur für Kund:innen mit Enterprise-Abo möglich.

Welche Funktionen bietet das Green+ Portal?

Unabhängig vom gewählten Abo für das Green+ Portal stehen sämtliche Funktionen* für aktivierte Objekte jederzeit zur Verfügung. Besonders nützlich ist der Energy Light Report, der eine präzise Ersteinschätzung des energetischen Ist-Zustands ermöglicht. Der Energetische Maßnahmenkonfigurator simuliert in Echtzeit Sanierungsszenarien mit 3D-Visualisierungen des Gebäudes als wertvolle Grundlage für die Entscheidungsfindung. (* Für Partner:innen im Enterprise-Abo werden Umfang der Funktionen und Konditionen individuell vereinbart.)

Wann lohnt sich die Empfehlung der Leistungen von Purpose Green?

Für Sie als Makler:in ist eine Empfehlung besonders bei Immobilienkäufen, -verkäufen oder Projektentwicklungen sinnvoll, bei denen Sanierungsbedarf, ESG-Reporting oder Fördermittel eine Rolle spielen. Purpose Green bietet genau hier gezielte Unterstützung.

Wie hilft mir das Green+ Portal bei der Sanierungsplanung?

Das Green+ Portal unterstützt Sie mit digitalen Features bei der präzisen Ersteinschätzung des energetischen Ist-Zustands von Gebäuden (Energy Light Report) und der gezielten Sanierungsplanung (Energetischer Maßnahmenkonfigurator und ROI-Rechner). Der Energetische Maßnahmenkonfigurator simuliert maßgeschneiderte Sanierungsszenarien in Echtzeit – mit flexibel anpassbaren Strategien, inklusive dynamischer Berechnung der Kosten und Fördermöglichkeiten und visuell unterstützt mit einem animierten 3D Modell. So lassen sich Investitionen datenbasiert priorisieren und mit allen Beteiligten nachvollziehbar besprechen.

Wie funktioniert die Zuordnung und Vergütung meiner Empfehlung?

Ihre Empfehlung wird digital erfasst und Ihnen eindeutig zugeordnet. Die Vergütung erfolgt auf Erfolgsbasis nach einer individuell vereinbarten Provisionsstruktur – transparent, schriftlich und nachvollziehbar.

Kann ich mehrere Immobilien gleichzeitig verwalten und analysieren?

Ja, das Green+ Portal wurde genau zu diesem Zweck konzipiert: Es ist portfoliotauglich und ermöglicht die gleichzeitige Verwaltung und Bewertung mehrerer Immobilien. Wir unterstützen auch beim Import großer Datenmengen. Jede Immobilie verfügt über eine eigene Objektansicht mit integriertem Data Room, Analysemodulen und Maßnahmenplanung. Damit behalten Sie auch bei größeren Beständen die Übersicht über den energetischen Zustand inklusive Energieeffizienzklasse und geplante Sanierungsstrategien.

Welche Rolle spielt Purpose Green für die Beratung meiner Kund:innen?

Purpose Green ergänzt Ihre Beratung optimal: Wir identifizieren energetische Sanierungspotenziale, analysieren ESG-Risiken und beraten zur Förderfähigkeit von Sanierungen – besonders relevant für risiko- und wertebasierte Versicherungsberatung.

Wie unterscheidet sich das Green+ Portal von anderen ESG-Tools?

Im Gegensatz zu anderen ESG-Tools am Markt vereint das Green+ Portal digitale Tools für Analyse, Planung und Projektsteuerung in einer einzigen Plattform. Das Green+ Portal bietet eine interaktive, modulare Arbeitsumgebung mit zahlreichen Features, von der digitalen Ersteinschätzung über Sanierungssimulationen bis zum Status der Umsetzung. Ein besonderer Vorteil ist die direkte Verbindung zwischen ESG-Analyse, wirtschaftlicher Bewertung und konkreter Maßnahmenplanung.

Wie kann man Partner:in von Purpose Green werden?

Das Partnerprogramm steht Nutzer:innen mit einem aktiven Enterprise-Abo des Green+ Portals offen. Voraussetzung ist die Verwaltung von mindestens 100 Immobilien im Green+ Portal. Als Partner:in haben Sie die Möglichkeit, Purpose Green zu empfehlen und von erfolgsbasierten Provisionen zu profitieren.

Welche Daten werden für die Erstellung eines Energy Light Reports benötigt?

Für die Erstellung eines Energy Light Reports genügen wenige Eingaben wie Adresse, Gebäudeart und Grundparameter (Baujahr, Wohnfläche, Dachform, Etagenanzahl, Gebäudeposition, Heizungstyp usw.). Auf Basis von Millionen Datenpunkten generiert der Energy Light Report eine präzise Ersteinschätzung des energetischen Ist-Zustands – inklusive CO₂-Kostenprognose, Energieeffizienzklasse und Sanierungsempfehlungen sowie Hinweise zu Fördermitteln. Es ist keine Vor-Ort-Begehung nötig, und der Report steht innerhalb weniger Sekunden zur Verfügung.

Wie wird die Provision für vermittelte Projekte geregelt?

Die Höhe Ihrer Beteiligung wird individuell anhand von Projekttyp, Umfang und Qualität der Empfehlung festgelegt. Die Abrechnung erfolgt stets schriftlich und vollständig transparent.

Wie funktioniert der Energetische Maßnahmenkonfigurator?

Mit dem Energetischen Maßnahmenkonfigurator simulieren Sie in Echtzeit verschiedene Sanierungsszenarien – etwa durch Auswahl von Dämmung, Heiztechnik oder Fenstertausch. Jede gewählte Maßnahme wirkt sich sofort auf entsprechende Sanierungskosten, Förderung, CO₂-Einsparung und Energieeffizienzklasse aus. Die Ergebnisse werden dynamisch berechnet und in einem 3D-Modell direkt am Gebäude visualisiert. Das Tool schafft in der Beratung umgehend Transparenz und Klarheit und erleichtert die ersten Schritte für eine detaillierte Sanierungsplanung.

Für welche Projekte ist Purpose Green besonders relevant?

Für Immobilienportfolios, Einzelobjekte oder Transaktionen, bei denen ESG-Strategien, energetische Sanierung oder Fördermittelintegration gefragt sind. Besonders geeignet für Transaktionen und Portfolioentwicklungen.

Arbeitet der ROI-Rechner automatisch im Hintergrund?

Ja, sobald energetische Maßnahmen im Portal definiert sind, erstellt der ROI-Rechner automatisch eine objektbezogene Return of Investment-Kalkulation. Diese berücksichtigt alle relevanten Faktoren wie Investitionskosten (CAPEX), CO₂-Einsparungen, mögliche Fördermittel sowie die gesetzlich zulässige Modernisierungsumlage.

Was passiert nach der Kontaktvermittlung?

Nach Ihrer Empfehlung übernimmt unser Expertenteam die individuelle Beratung und Projektbegleitung. Sie behalten den Überblick über den Projektstatus und werden bei erfolgreichem Abschluss entsprechend beteiligt.

Welche Unterlagen kann ich im Data Room ablegen?

Im Data Room können Sie alle sanierungs- und ESG-relevanten Dateien sicher und strukturiert speichern, z. B. Energieausweise, Exposés, Förderanträge, Planungsunterlagen, technische Gutachten oder Reportings. Jede Immobilie verfügt über einen eigenen Dokumentenbereich mit flexibler Ordnerstruktur und Unterstützung gängiger Dateiformate auf EU-Servern.

Wie wird die Provisionshöhe vereinbart?

Die Provisionsvereinbarung erfolgt individuell – basierend auf dem Projektpotenzial, Ihrem Engagement und der strategischen Relevanz des vermittelten Kontakts.

Welche Kosten entstehen bei der Nutzung des Green+ Portals?

Das Green+ Portal  ist im Abo-Modell als Jahresvertrag verfügbar und wird immer monatlich abgerechnet. Die verschiedenen Abo-Preise unterscheiden sich durch die Anzahl der aktivierbaren Gebäude.Die Registrierung von beliebig vielen Gebäuden im Green+ Portal (Basic) ist dauerhaft kostenfrei und unverbindlich. Kosten entstehen erst, wenn ein oder mehrere aktivierbare Gebäude mit einem Abo für die volle Funktionalität des Green+ Portals freigeschaltet werden. Für 1 bis 19 Gebäude kostet das Green+ Portal Starter-Abo 24,00 EUR je Gebäude. Für 20 bis 99 Gebäude kostet das Green+ Portal Growth-Abo 18,00 EUR je Gebäude. Das Green+ Portal Enterprise-Abo wird entsprechend Ihren Anforderungen individuell kalkuliert und erlaubt die Nutzung des Green+ Portals auf Portfolio-Ebene ab 100 Gebäuden. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot: kunden@purpose-green.com

Gibt es eine kostenlose Testphase oder ein Einstiegspaket?

Nein, eine kostenfreie Testphase ist nicht vorgesehen. Allerdings können Sie den Energy Light Report für Ihr Objekt separat über Direktkauf erwerben.

Kann ich mein Abo im Green+ Portal erweitern?

Ja, Sie können Ihr Abo jederzeit erweitern. Setzen Sie sich dafür am besten mit unserem Kundendienst in Verbindung: kunden@purpose-green.com .

Gibt es für das Green+ Portal Sonderkonditionen für Partner:innen oder größere Organisationen?

Ja, Partner:innen und Portfolio-Unternehmen haben die Möglichkeit, mit dem Enterprise-Abo zu Sonderkonditionen große Immobilienbestände zu analysieren und zu verwalten. Unser Sales-Team entwickelt gerne gemeinsam mit Ihnen ein für Ihre Anforderungen passendes Angebot. Kontaktieren Sie uns.

Wie wird das Abo abgerechnet?

Das Starter-Abo und das Growth-Abo werden monatlich über unseren Zahlungsanbieter Stripe (Kreditkarte, Klarna etc.) abgerechnet.

Wie sicher sind meine Daten im Green+ Portal gespeichert?

Purpose Green arbeitet auf höchstem Niveau hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit. Alle Daten sind auf EU-Servern in Frankfurt am Main gespeichert. Alle Daten werden sofort gespeichert. Ein tägliches Backup aller Daten sorgt für umfassende Datensicherheit. Backups werden jeweils nach 12 Monaten automatisch gelöscht.

Wo werden die Daten physisch gehostet?

Alle Daten der Webseite von Purpose Green und des Green+ Portals werden auf EU-Servern in Frankfurt am Main gehostet.

Wer hat Zugriff auf meine hochgeladenen Dokumente im Data Room?

Zugriff haben alle Teammitglieder, die unbeschränkt hinzugefügt werden können. Der Data Room ist ein sicherer, strukturierter, teaminterner Speicherort für alle wichtigen Dokumente.

Kann ich das Green+ Portal kostenlos testen?

Eine kostenlose Testversion ist nicht vorgesehen. Allerdings haben Sie die Möglichkeit, in einer 30-minütigen Demo mit unserem Sales-Team detaillierte Einblicke in die Funktionalität des Green+ Portals zu erhalten – perfekt abgestimmt auf Ihre Anforderungen als Eigentümer:in, Makler:in oder Marktteilnehmer:in der Immobilienbranche. Zudem steht Ihnen das Basic-Abo zur Verfügung, um beliebig viele Gebäude kostenfrei anzulegen, für eine einfache digitale Datenansicht zu jedem Objekt.

Wie läuft eine Produkt-Demo ab?

Die Produkt-Demo des Green+ Portals dauert etwa 30 Minuten und findet online statt. In diesem Termin erhalten Sie eine exklusive Einführung in die wichtigsten Funktionen – individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen als Bestandshalter:in oder Marktteilnehmer:in der Immobilienbranche. Sie erleben live, wie ESG-Daten, Energieeffizienzklassen und Sanierungspotenziale in wenigen Schritten analysiert, bestimmt und für Ihre individuellen Bedürfnisse genutzt werden können.Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir, wie sich das Green+ Portal konkret im Tagesgeschäft einsetzen lässt. Sie erfahren, wie das Portal Transparenz über energetische Kennzahlen schafft und Prozesse durch automatisierte Workflows effizienter macht – ganz ohne Excel-Chaos.Wir nehmen uns Zeit für Ihre individuellen Fragen und bieten Ihnen einen strukturierten, verständlichen Einstieg. Die Demo ist kostenfrei und unverbindlich.

Wie registriere ich mich und wie lange dauert es, bis ich Zugang erhalte?

Sie können sich jederzeit für das Green+ Portal unter https://portal.purpose-green.com/auth/register registrieren und erhalten umgehend kostenfreien Zugang im Rahmen des Basic-Abos. Für die uneingeschränkte Nutzung der Features des Green+ Portals benötigen Sie mindestens ein Starter-Abo ab 24,00 EUR je Gebäude. Klicken Sie dazu in der Navigation auf “Abo”und wählen Sie das für Ihre Anforderungen passende Angebot.

Kann ich mein Team oder weitere Nutzer:innen hinzufügen?

Ja, es können beliebig viele Teammitglieder zum Green+ Portal hinzugefügt werden. Der Zugriff für Dritte (außerhalb des Teams) ist nicht vorgesehen.

Ich habe mein Passwort vergessen – was kann ich tun?

Zum Zurücksetzen Ihres Passworts klicken Sie bitte auf diesen Link https://portal.purpose-green.com/auth/forgot-password und tragen Sie dort die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich für das Green+ Portal registriert haben. Wir senden Ihnen innerhalb weniger Minuten eine E-Mail mit Hinweisen, wie Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice via E-Mail unter kunden@purpose-green.com .

Muss ich Software installieren, um das Green+ Portal zu nutzen?

Nein, aufgrund der intelligenten Cloud-Funktion ist die Nutzung des Green+ Portals in jedem gängigen Internet-Browser möglich, 24/7 und an jedem Ort.

Funktioniert das Green+ Portal auch auf Tablets und Smartphones?

Ja, auf die Portalfunktionen kann auch auf Tablets und Smartphones zugegriffen werden. Für eine optimale Nutzung empfehlen wir allerdings den Zugang zum Green+ Portal mit Endgeräten mit größeren Bildschirmen, insbesondere für die Darstellung von Diagrammen.

Kann ich meine bestehenden Objektdaten importieren?

Ja, ein Datenimport steht Ihnen für 10,00 EUR je Objekt zur Verfügung. Gerne übernehmen wir für Sie den Import als Serviceleistung. Kontaktieren Sie dazu bitte unseren Kundendienst unter kontakt@purpose-green.com .

Welche Dateiformate unterstützt der Data Room?

Die zentrale, digitale Dokumentenablage für jedes Gebäude: Der Data Room unterstützt alle gängigen Dateiformate⁠ ⁠mit einer maximalen Dateigröße von 100 MB pro Datei⁠. Zu den unterstützten Dateitypen gehören zum Beispiel: Dokumente (PDF)⁠, Präsentationen (PPT)⁠, ⁠Tabellen (XML, CSV)⁠, ⁠Bilder (PNG, JPG, WEBP, GIF), Videos⁠ (MP4, MOV). So erhalten alle Projektbeteiligten einfachen und kontrollierten Zugriff auf alle relevanten Unterlagen – effizient und übersichtlich.

Ist das Green+ Portal auch für Banken und Finanzierer relevant?

Ja, das Green+ Portal bietet entscheidungsrelevante ESG-Daten und Einschätzungen zu notwendigen Sanierungsmaßnahmen, die für die Kreditvergabe, Risikoprüfung und Portfolioeinschätzung zentral sind. Finanzierer erhalten mit dem Energy Light Report und dem ROI-Rechner eine transparente Grundlage für die Bewertung der Investitionsfähigkeit von Immobilien – inkl. CO₂-Kostenprognose, Förderfähigkeit und energetischem Entwicklungspotenzial. So wird ESG-Validierung nachvollziehbar und digital gestützt.

Jetzt das Optimierungspotenzial
Ihres Gebäudes entdecken

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Optimierungspotenzial

Niedrig

Nach der Kurzanalyse des Gebäudes scheint sich das Gebäude in einem energetisch guten bis sehr guten Zustand zu befinden. Das Gebäude hat nach der durchgeführten Bedarfsberechnung das Optimierungspotenzial “Niedrig”. Die Prüfung eines energetisch effizienteren Betriebs des Gebäudes kann eine gute Maßnahme zum Erhalt der Energieeffizienz sein. Ein optimierter Betrieb kann zu geringeren Heizkosten für Mieter und CO₂-Kosten für den Vermieter führen. Einzelne CAPEX-Maßnahmen, können den aktuellen Gebäudezustand zudem langfristig sichern.

Nach der Kurzanalyse des Gebäudes empfehlen wir Ihnen die Prüfung und Umsetzung von gezielten energetischen Maßnahmen. Das Gebäude hat nach der durchgeführten Bedarfsberechnung das Optimierungspotenzial “Mittel”, was für weitere energetische Optimierungen spricht. Ein vollumfänglicher ESG-Bericht, inklusive iSFP / DIN V 18599, ist für eine exakte Feststellung ratsam. Dieser Detailbericht wird nach einer Vor-Ort-Begehung durch unsere Energieeffizienzexperten und Bautechniker erstellt. Hierdurch können sinnvolle energetische CAPEX-Maßnahmen sowie die dazugehörigen Kosten und mögliche Fördermittel festgestellt, aufgezeigt und mit Purpose Green durchgeführt werden.

Nach der Kurzanalyse des Gebäudes empfehlen wir Ihnen zeitnah die Prüfung und Umsetzung von energetischen Maßnahmen. Das Gebäude hat nach der durchgeführten Bedarfsberechnung das Optimierungspotenzial “Hoch”, was für einen akuten Handlungsbedarf spricht. Wir raten daher zu einem vollumfänglichen ESG-Bericht inklusive iSFP DIN V 18599. Dieser Detailbericht wird nach einer Vor-Ort-Begehung durch unsere Energieeffizienzexperten und Bautechniker erstellt. Hierdurch können sinnvolle energetische CAPEX-Maßnahmen sowie die dazugehörigen Kosten und mögliche Fördermittel festgestellt, aufgezeigt und mit Purpose Green durchgeführt werden.

Optimierungspotenzial

Niedrig

Kontaktformular

Vielen Dank!
Die Nachricht wurde gesendet.
Unser Team wird sich in Kürze bei Ihnen melden.

Oops! Something went wrong while submitting the form.

Über Purpose Green

Ihre Immobilie – Unser nächstes Projekt!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontakt aufnehmen

Purpose Green ist eines der führenden deutschen Climate-Tech-Unternehmen mit Sitz in Berlin, das den Gebäudesektor mit umfassenden End-to-End-Lösungen für energetische Sanierungen und ESG-geleitetes Asset-Management transformiert. Als einziges Unternehmen in Deutschland bietet Purpose Green für die Immobilienbranche einen ganzheitlichen, modular kombinierbaren Ansatz: Über das eigene Green+ Portal werden intelligente Softwarelösungen mit fachlicher ESG- und Energieberatung sowie operativer Bauleitung vernetzt.

Immobilieneigentümer, Verwalter und institutionelle Fonds erhalten so passgenaue Unterstützung bei der Transformation von Mehrfamilienhäusern, Wohn- und Geschäftshäusern sowie Bürogebäuden – sowohl auf Einzelobjekt- als auch auf Portfolioebene. Auf diese Weise ermöglicht Purpose Green, individuelle Nachhaltigkeitsziele effizient zu erreichen, CO₂-Emissionen signifikant zu senken und Immobilien gleichzeitig im Hinblick auf Werterhalt und nachhaltige Wertsteigerung zukunftssicher aufzustellen.

Gegründet wurde Purpose Green im Jahr 2023 von Okitonga Memba und den Brüdern Lucas und Lennart Christel. Unterstützt von führenden Frühphaseninvestoren wie Speedinvest, Atlantic Labs und Fifth Wall treibt Purpose Green einen nachhaltigen Wandel zur Dekarbonisierung des Immobiliensektors voran.

Pressekontakt

No items found.