Jetzt die CO₂-Kosten für Ihr
Gebäude berechnen.

Schritt 1 von 2
Error message
Error message
Error message
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Error message
Error message
Error message
Error message
Error message
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

CO₂-Kostenprognose

Wilhelm-Stolze-Strasse 18
10249, Berlin

-
Gebäudetyp
-
Gesamtfläche
-
Energieträger
-
davon Gewerbe
-
Baujahr
-
davon Wohnen
Nach der Kurzanalyse des Gebäudes [Straßenname/n] scheint sich das Gebäude in einem energetisch guten bis sehr guten Zustand zu befinden. Das Gebäude hat nach der durchgeführten Bedarfsberechnung das Potential "Grün". Die Prüfung eines energetisch effizienteren Betriebs des Gebäudes kann eine gute Maßnahme zum Erhalt der Energieeffizienz sein. Ein optimierter Betrieb kann zu geringeren Heizkosten für Mieter und CO₂-Kosten für den Vermieter führen. Einzelne CAPEX-Maßnahmen, können den aktuellen Gebäudezustand zudem langfristig sichern.
Optimierungspotenzial
-
All information and recommendations presented in this report are based on a preliminary analysis of the data provided and do not replace a detailed on-site inspection of the property by Purpose Green experts. We reserve the right to make changes to the calculations and the actual energy status shown.
Energetischer Bedarf
45,7
CO₂-Intensitätkg CO₂-Äqu./m²
193.5
Energie-Intensitätin kWh/(m²a)
45,7
Emissionen inin kg CO₂-Äqu./a
12.534.278
Energiebedarftotal in kWh/a
Energetischer Verbrauch
193
Energie-Intensitätin kWh/(m²a)
C
Energieeffizienz-klasse
23.06.2018
EPC Datum
Folgende Potentialberechnung beruht auf den eingegebenen Objektdaten und der vereinfachten Bedarfsberechnung.

Jährliche CO₂-Kostenaufeilung zwischen Mieter und Vermieter

Aufteilung im energetischenIST-Zustand:
Wohnen: Vermieter XX% ↔ Mieter XX%
Gewerbe: Vermieter 50% ↔ Mieter 50%
2025 (55 €/tCO₂)
– €
Ab 2027 (88,93 €/tCO₂)
– €
ab 2040 (vrsl. +400 €/tCO₂)
– €
Kosten Mieter
Kosten Vermieter

Die aufgezeigten Preise resultieren aus den steigenden CO₂-Kosten und wenn keine energetischen Maßnahmen durchgeführt werden. Bei geringerem CO₂-Ausstoß kann der Kostenanteil für den Eigentümer sinken. Die Aufteilung zwischen Vermieter und Mieter folgt dem Gesetz zur CO₂-Kostenaufteilung (CO2KostAufG). Die Kosten pro Tonne sind durch das Haushaltsfinanzierungsgesetz nach § 10 Abs. 2 BEHG festgelegt. Ab dem Jahr 2027 können die Kosten frei auf dem Markt variieren und somit erheblich steigen. Das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (2023)  geht ab dem Jahr 2040 von Kosten in Höhe von +400 €/t CO₂ aus.

Vorteile einer energetischen Sanierung:

  • Wertsteigerung (im Median Preisabschläge von ca. 30% für energetisch unsanierte Gebäude). Quelle: HAUFE, Immoscout, Immowelt u.w.
  • Bessere (Re-)Finanzierbarkeit: Gebäude mit Energieeffizienzklasse D oder schlechter erhalten geringere Darlehenshöhen, Margenaufschläge und höhere Tilgungsraten
  • Zusätzliche Wohnwertsteigerungen, bspw. durch umlagefähige Modernisierungen
  • Essentieller Beitrag zum Klimaschutz